Für Zwecke der erbschaftsteuer- bzw. schenkungsteuerlichen Bewertung von Immobilien sieht das Bewertungsgesetz in den §§ 180 ff. BewG drei Bewertungsverfahren für unterschiedliche Arten von Immobilien vor. Dabei wird unterschieden zwischen
Grundsätzlich gilt jedoch, dass bei der Immobilienbewertung im Rahmen von Schenkungen und Erbschaften stets die Möglichkeit besteht, gem. § 198 BewG den Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts durch ein Sachverständigengutachten zu erbringen, um so eine Reduzierung der Schenkung-/Erbschaftsteuer zu erreichen.
Durch das Ertragswertverfahren sollen Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrundstücke und gemischt genutzte Grundstücke bewertet werden. Ziel ist es, den Barwert der zukünftigen Einnahmen der Immobilie zu berechnen. Der Ertragswert besteht aus dem Bodenwert und dem Gebäudeertragswert, welche zunächst unabhängig voneinander ermittelt und im Anschluss addiert werden.
Testen Sie "STEUER-TELEX" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|