Ausgabe 43/2014
Verfahrensrecht Aktuell vom 23.10.2014
BFH, Urt. v. 03.07.2014 - III R 53/12

Erlass von Nachzahlungszinsen nach Verrechnungspreiskorrektur

Die Frage, ob die Festsetzung von Zinsen unbillig ist, hängt nur von den Verhältnissen des jeweiligen Zinsschuldners ab; die Verhältnisse eines anderen Rechtssubjekts bleiben insoweit außer Betracht (Bestätigung der Rechtsprechung). Ein Zinserlass ist daher nicht geboten, wenn sich infolge einer Verrechnungspreiskorrektur einerseits die Körperschaftsteuer einer in einem anderen EU-Mitgliedstaat ansässigen Kapitalgesellschaft mindert und diese infolge des Fehlens einer dem § 233a AO entsprechenden Regelung dort keine Erstattungszinsen beanspruchen kann, und sich andererseits infolge der Gewinnerhöhung einer inländischen (Schwester-)Mitunternehmerschaft die Einkommensteuer des inländischen Anteilseigners erhöht.

BFH, Urt. v. 03.07.2014 - III R 53/12

Kurzfassung

Eine Billigkeitsmaßnahme war im Streitfall nach Ansicht des BFH nicht geboten, weil die Verrechnungspreiskorrektur dazu geführt hat, dass die Erhöhung der Einkommensteuerschuld der Kläger Nachzahlungszinsen ausgelöst hat, während die österreichische GesmbH keine Erstattungszinsen beanspruchen kann.