Die Thematik des Vorsteuerabzugs bei Holdinggesellschaften ist nach wie vor ein nicht völlig geklärtes Thema. Durch die Rechtsprechung des EuGH werden immer neue Aspekte der Thematik beleuchtet. Liegt keine zentrale Führungsholding vor, so ist nach Verständnis der deutschen Finanzverwaltung der Vorsteuerabzug lediglich zum Teil möglich. In einem aktuellen Urteil vom 05.07.2018 hat jetzt der EuGH entschieden, dass eine Holdinggesellschaft auch dann als unternehmerisch tätig und zum Vorsteuerabzug berechtigt anzusehen ist, wenn sie lediglich Vermietungsleistungen an ihre Tochtergesellschaften erbringt.
Testen Sie "STEUER-TELEX" jetzt 14 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
|