Ausgabe 21/2013
Thema der Woche vom 23.05.2013

Geldwerter Vorteil und Arbeitnehmerzuzahlungen für die Firmenwagenüberlassung

Das BMF hat mit Schreiben vom 19.04.2013 - IV C 5 - S 2334/11/10004 zur lohnsteuerlichen Behandlung der vom Arbeitnehmer selbstgetragenen Aufwendungen bei Überlassung eines Firmenwagens durch den Arbeitgeber zur privaten Nutzung Stellung genommen (siehe auch STX 18/2013, 282). Die Verwaltungsanweisung ist im Wesentlichen auf alle offenen Fälle anzuwenden und bietet Hinweise zur Anwendung und Auslegung von R 8.1 Abs. 9 Nr. 1 Satz 5, Nr. 4 LStR 2011. Im Folgenden erhalten Sie praktische Tipps zu einer Zuzahlung und Empfehlungen dazu, auf welche Vereinbarungen besser verzichtet werden sollte.

Grundsätzliches zu Nutzungsentgelten

Zahlt der Arbeitnehmer an den Arbeitgeber oder auf dessen Weisung an einen Dritten zur Erfüllung einer Verpflichtung des Arbeitgebers (abgekürzter Zahlungsweg) für die außerdienstliche Nutzung (Nutzung zu privaten Fahrten, zu Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte und zu Heimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung) eines betrieblichen Pkw ein Nutzungsentgelt, mindert dies den steuerpflichtigen Nutzungswert (R 8.1 Abs. 9 Nr. 4 Satz 1 LStR). Gleichgültig ist, ob das Nutzungsentgelt pauschal oder entsprechend der tatsächlichen Nutzung des Kfz bemessen wird (R 8.1 Abs. 9 Nr. 4 Satz 2 LStR). Nutzungsentgelte in diesem Sinne sind