Ausgabe 46/2008
Thema der Woche vom 13.11.2008

Jahresendstrategie 2008 für Unternehmer

Im betrieblichen Bereich müssen nicht nur die anstehenden Änderungen 2009, sondern auch erstmals die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 in vollem Umfang beachtet werden. Nachfolgend werden Tipps zur Steueroptimierung für Einzelunternehmer und Personengesellschafter, Hinweise auf gesetzliche Änderungen sowie Gestaltungsüberlegungen aufgezeigt.

Verlagerung

Auch wenn sich die Ertragsteuersätze im betrieblichen Bereich nicht ändern, kann eine Verschiebung von Einkünften wegen unterschiedlicher individueller Progression in 2008/2009 ratsam sein. Gewerbetreibende können z.B. Erträge aus laufenden Geschäften ganz oder zumindest teilweise ins Folgejahr verschieben oder vorziehen, indem Lieferungen an Kunden 2008 oder erst 2009 erfolgen oder Kunden Auftragsarbeiten vor oder erst nach dem Jahreswechsel abnehmen. Ähnlich sieht es aus, wenn Unternehmer Aufwendungen vorziehen oder hinausschieben, je nachdem, wann sie Erhaltungs- oder Instandsetzungsarbeiten oder Beratungs- und Werbeleistungen in Anspruch nehmen. Hinzu kommen weitere punktuelle Überlegungen:

  • GwG von bis zu 150 ı können vor oder nach dem Jahreswechsel angeschafft werden.