Ausgabe 51/2009
Thema der Woche vom 17.12.2009

Übersicht der zum 01.01.2010 in Kraft tretenden betrieblichen Steueränderungen

Während mit Wirkung zum 01.01.2009 die Erbschaftsteuerreform, die Einführung der Abgeltungsteuer sowie das Jahressteuergesetz 2009 zu massiven Änderungen geführt hatten, stehen zum jetzigen Jahreswechsel eher punktuelle Neuregelungen an. Sie können sehr vielfältig sein, berühren mehrere Steuerarten des betrieblichen Bereichs und basieren vor allem auf folgenden gesetzlichen Maßnahmen:

  • Jahressteuergesetz 2009: Das Umsatzsteuerrecht soll an das EU-Recht angepasst werden. Des Weiteren ist ein neues Faktorverfahren zur Lohnsteuerklasse bei Ehegatten vorgesehen und bei ausländischen Lebensversicherungen soll der Kapitalertragsteuerabzug eingeführt (§ 43 Abs. 3 EStG n.F.) werden.
  • Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung: Sämtliche Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung, die dem Versicherten ein Basisabsicherungsniveau garantieren, lassen sich als Sonderausgaben absetzen. Zudem steigt die Grenze der Einkünfte und Bezüge bei Kindern und Unterhaltsempfängern von 7.680 ı auf 8.004 ı p.a. (vgl. STX 10/2009, 146, 24/2009, 370 und 26/2009, 402).